Datenschutz
Grundlegendes
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig.
Personenbezogene Daten verarbeiten wir aus diesem Grund ausschließlich unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). An dieser Stelle informieren wir Sie über die Art, den Umfang, den Zweck der Erhebung und die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website.
Definitionen der verwendeten Begriffe wie beispielsweise “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung” finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Verantwortliches Unternehmen
Hareter’s Weingut
Quellengasse 32
7122 Gols
E-Mail: info@hareter-wein.at
Telefon: +43 699 10 770 116
Bereitstellung und Nutzung der Website
Wir erheben beim Zugriff auf unsere Website technisch notwendige Daten, welche als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website gespeichert werden.
Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website (URL)
- Uhrzeit/Zeitpunkt des Zugriffs
- IP-Adresse
- Größe der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Internetseite von der aus Sie uns besuchen (Referrer)
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
Zweck und Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, sowie zur Anzeige und Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO und § 165 Abs 3 TKG 2021.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Nutzung unserer Website, beziehungsweise solange wir diese zur Zweckerfüllung benötigen gespeichert.
Kontaktanfrage über Website
Wir bieten Ihnen auf unserer Website ein Kontaktformular für die einfache Kontaktaufnahme.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten verwenden wir ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage.
Folgende Daten werden verarbeitet
- Name
- Inhalt der Anfrage
Rechtsgrundlage:
Für die Verarbeitung der Daten Ihrer Kontaktanfrage dienen folgende Rechtsgrundlagen:
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO)
Vertragserfüllung/ Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1lit b DSGVO)
Speicherdauer:
Die Daten werden bis zur Beantwortung der Anfrage bzw. für die Dauer der aufrechten Geschäftsbeziehung gespeichert. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, wird die Verarbeitung bis dahin eingeschränkt.
Rechte des Nutzers
Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (österreichische Datenschutzbehörde, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) einreichen.
Stand: 06.04.2025